Piber Digital – Digitalisierung des kulturellen Erbes im Lipizzanergestüt Piber

Piber Digital

Digitalisierung des immateriellen und materiellen kulturellen Erbes um die Zucht der Lipizzaner

Mit Piber Digital startet die Spanische Hofreitschule in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) im Lipizzanergestüt Piber ein interessantes und ambitioniertes Forschungsprojekt. Das Besondere daran: High-Tech trifft auf Tradition und Kultur. Mit Hilfe modernster Technologie wird das immaterielle und materielle Kulturerbe der Menschheit digitalisiert. Dabei kommen eine High-Tech Drohne und Laserscanner zum Einsatz. Zweck des Projekts ist die Neugestaltung des Museums und der Ausstellungsräume im Schloss Piber. In ihrer aktuellen Presseinformation erläutert die Spanische Hofreitschule detailliert das Konzept, welches den Zugang zum kulturellen Erbe bewahren und auch für zukünftige Generationen sichern soll. 

Piber Digital - Land Steiermark
Von links nach rechts: Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann der Steiermark / Sonja Klima, Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule / Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Direktor LBI ArchPro. – (c)_Land_Steiermark_Streibl

Presseinformation, Februar 2021

Die Spanische Hofreitschule (https://srs.at) startet gemeinsam mit dem international renommierten Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (https://archpro.lbg.ac.at) im Lipizzanergestüt Piber ein ambitioniertes Forschungsprojekt.

Die Zusammenarbeit der Spanischen Hofreitschule mit dem LBI ArchPro hat mit einer umfassenden Digitalisierung der historischen Gebäude und der Landschaft des Lipizzanergestüts Piber begonnen. In enger Zusammenarbeit mit der Hofreitschule und der Gestütsleitung entsteht ein Konzept für die Neugestaltung des bestehenden Museums und der Ausstellungsräumlichkeiten im Schloss Piber. Auf Basis einer wissenschaftlichen Evaluierung werden neue Führungs- und Ausstellungskonzepte von dem bekannten Forschungsteam ausgearbeitet, das über die Grenzen hinaus für die öffentlichkeitswirksame Vermittlung von aktuellen und teilweise herausfordernden Forschungsergebnissen bekannt ist.

Die bisherigen Mythen rund um die Lipizzaner sollen der Geschichte angehören und der wissenschaftlichen authentischen Darstellung der klassischen Reitkunst und ihrer militärischen Hintergründe weichen. Wir planen für die nächsten fünf Jahre, gemeinsam mit der Wissenschaft, jährlich eine große Sonderausstellung zu den historischen Reitervölkern. Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation machen wir die Geschichte und den Einfluss der Reitervölker wie der Skythen, Hunnen, Awaren, Magyaren und Mongolen spannend erlebbar. Mit modernen Methoden und Techniken bewahren und sichern wir den Zugang zu diesem außergewöhnlichen Kulturerbe auch für die zukünftigen Generationen“, führt Sonja Klima, Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule, aus. „Die Eröffnung des neuen Museums ist in kleinerem Rahmen zu Saisonbeginn in Piber geplant“, so Klima weiter. „Im Herbst wollen wir das 100-jährige Jubiläum ein Jahr später als vorgesehen mit weiteren großartigen Aktivitäten rund um die Forschungsinitiative und die Neueröffnung des Museums feiern.“

Die Forschungsinitiative der Spanischen Hofreitschule hat das Ziel, das immaterielle Kulturerbe der Menschheit in eine lebendige Ressource für die Gestaltung unserer Zukunft, der regionalen Wirtschaftsentwicklung und des Kulturtourismus zu verwandeln.

„Dieser neue Zugang gibt dem Lipizzanergestüt Piber, aber auch der gesamten Region weitreichende neue Impulse. Das kulturelle Erbe der Lipizzanerzucht, die Förderung von Wissenschaft und Forschung, dient auch dem Kulturtourismus und stärkt die Region in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung.  Mehr noch als historische Bauwerke oder Landschaften sind oft diese mündlich tradierten Traditionen und lokales Wissen identitätsstiftend für Gemeinschaften.“ Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Gemeinsam mit dem nicht nur in Fachkreisen namhaften Archäologen und Wissenschaftler des Jahres 2015 Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Direktor des LBI ArchPro, soll mit modernster Technologie das kulturelle Erbe in Piber digitalisiert werden, um es zu bewahren, allen zugänglich zu machen und zur Förderung der regionalen, nationalen und europäischen Identität zu nutzen und so nachhaltig für die folgenden Generationen zu sichern.

„Dieses einzigartige Projekt wird es ermöglichen, das kulturelle Erbe um die Lipizzanerzucht gemeinsam mit wissenschaftlicher Begleitung in eine neue Dimension zu heben. Die Forscher des LBI ArchPro verbinden das immaterielle Kulturerbe der Menschheit mit dem bis heute in seiner ursprünglichsten Form erhaltenen materiellen Erbe in Piber. Bedeutende Gegenstände der vergangenen Jahrhunderte, vom Schloss Piber über die historische Reithalle bis hin zu den Laufställen für die Stuten und ihre Fohlen, werden den Besucherinnen und Besuchern auf digitale Weise nähergebracht und bleiben so für die Nachwelt erhalten. Mein besonderer Dank gilt der Geschäftsführung unter Sonja Klima und Erwin Klissenbauer für diese großartige Initiative für das Bundesgestüt Piber und die gesamte Region!“ Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann der Steiermark.

Das LBI ArchPro, mit seiner international einzigartigen Erfahrung und der Expertise zur Bewahrung und Attraktivierung von Kulturerbe, wird mit seinen neuen virtuellen Ansätzen die Forschungsergebnisse gleichermaßen für Wissenschaft, Wirtschaftsentwicklung und Kulturtourismus nachhaltig zugänglich und nutzbar machen. Die Arbeiten sollen bis April 2021 abgeschlossen sein.

Piber Digital - Sonja Klima & Lipizzaner
Sonja Klima, Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule, mit Lipizzaner. –
(c) LBI ArchPro

Über die Reitkunst

Seit fast einem halben Jahrtausend wird an der Spanischen Hofreitschule mit eigens dafür gezüchteten Pferden – den Lipizzanern – kontinuierlich eine militärisch begründete Reitkunst gepflegt. Bereits Jahrtausende davor hat die Reitkunst zahlreichen Reitervölkern aus den weiten Steppen Eurasiens immer wieder zu Siegen verholfen und in der Folge zu wesentlichen politischen und sozialen Umwälzungen in Europa geführt. Die Skythen, die Hunnen, die Awaren, die Magyaren und kurz vor dem Beginn der Tradition in Österreich auch noch die Mongolen haben vorgelebt, wie die profunde Ausbildung von Pferden und der enge Zusammenhalt zwischen Tier und Reiter eine wesentliche Komponente für die erfolgreiche Kriegsführung darstellen.

„Die goldenen Pferdedarstellungen der prähistorischen Skythen, das mit Almandinen verzierte goldene Zaumzeug der Hunnen, die silbertauschierten Riementeiler und Gürtelgarnituren der Awaren und Magyaren und die Prunksättel und Brandeisen der Mongolen werden in Piber den historischen Exponaten in der geplanten Dauerausstellung im Museum, der Geschirrkammer im Schloss und in der Alten Schmiede gegenübergestellt.“ Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Direktor LBI ArchPro.

Seit 2001 ist die klassische Reitkunst ausdrücklich als eine im öffentlichen Interesse gelegene Aufgabe der Spanischen Hofreitschule festgeschrieben und seit 2015 immaterielles UNESCO Kulturerbe der Menschheit. Die Bereiter der Spanischen Hofreitschule, die Ausbilder und Träger des Wissens über die Hohe Schule der klassischen Reitkunst, geben ihr Wissen, das sie sich von ihren eigenen Lehrern und durch ihre Erfahrung im Umgang mit den Hengsten im Laufe ihres Lebens angeeignet haben, bis heute nur mündlich an die Elevinnen und Eleven weiter. Das bedeutet, dass sie die jungen Reiter in der Tradition der Hohen Schule der Klassischen Reitkunst ausbilden. Im Gegensatz zu vielen anderen in der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufscheinenden mündlichen Traditionen ist das Weltkulturerbe rund um die weltberühmten Lipizzanerhengste bereits über Jahrhunderte mit eigens dafür errichteten Bauwerken und allen voran der prächtigen barocken Winterreitschule in der Hofburg und den dazugehörigen Werkstätten, Stallungen, Infrastruktureinrichtungen und Verwaltungsräumen verbunden. Wie rasch ein kleines Schadfeuer unwiederbringlich jahrhundertealte Bauwerke zerstören kann, hat sich beim Brand oberhalb der Redoutensäle in der Hofburg gezeigt. Der einzigartige Dachstuhl der Winterreitschule in der Hofburg hat nur knapp dieses dramatische Feuer überstanden. Er soll nun mit den modernsten in Österreich hergestellten Laserscannern vollständig digitalisiert werden, um dieses einzigartige Bauwerk für die Nachwelt zu sichern.

Piber - Lipizzanerherde
Lipizzanerherde im winterlichen Piber, Steiermark. – (c)_SRS-Rene_van_Bakel

Die Lipizzanerzucht

Die Vorführungen der Hohen Schule der Klassischen Reitkunst in der Hofreitschule in Wien wären jedoch in dieser Form unmöglich, gäbe es nicht auch die Gestüte, in denen seit Jahrhunderten auf Selektion, Tradition und Zuchtkultur großen Wert gelegt wird. Die über Jahrhunderte wissenschaftlich dokumentierte Zucht der Lipizzaner liegt seit 100 Jahren in der Verantwortung des Gestüts Piber in der Steiermark.

Das Ursprungsgestüt in Lipica im slowenischen Karstgebirge wurde von Karl II. von Innerösterreich im Jahre 1580 gegründet. Die Karster, wie die Pferde hießen, die ursprünglich von Spanien nach Lipica gebracht wurden, haben von diesem Gestüt ihre heutige Bezeichnung übernommen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges mussten die Lipizzaner evakuiert werden und kamen über Umwege in das Gestüt nach Piber in die Steiermark. Das Gestüt mit seinen fast dreihundert Pferden rund um die romanische Kirche (AD 1066) und das Schloss Piber mit seinen Stallungen, der Reithalle und seinen Außenhöfen und Sommeralmen ist mit einer Gesamtfläche von über 500 ha nicht nur eine bedeutende historische Landschaft, sondern auch ein über Jahrhunderte ungestörtes archäologisches Fundgebiet.

„Zusammen mit den Forschern werden wir das Museum eng mit der Zucht und der Abstammung, also der Entstehung der wunderbaren Pferderasse im Gestüt Piber verbinden. Wir wollen den Besuchern in Zukunft einen Einblick geben in unser Alltagsleben hier in Piber. Man wird in Zukunft das Leben der Pferde verfolgen können von der Geburt über die Grundausbildung im Kindergarten in Piber bis zur Hohen Schule im Gymnasium an der Hofreitschule in Wien.“, so Erwin Movia, Gestütsleiter Lipizzanergestüt Piber.

Piber Digital - Drohne
Bei der Digitalisierung kommt die High-Tech Drohne RiCOPTER zum Einsatz. –
(c) LBI Archpro_Gerhard Süttler

Seit Anfang 2021 werden diese Landschaft und die historischen Bauwerke von den Experten und Technikern des LBI ArchPro mit einer neuen High-Tech Drohne, dem RiCOPTER (www.ricopter.com), digitalisiert. Sowohl mit hochauflösenden Laserscans, Fotografien und Filmen aus der Luft wie auch am Boden wird Piber in den virtuellen Raum transformiert. Das LBI ArchPro, unter der Leitung von Dr. Wolfgang Neubauer, Professor an der Universität Wien, ist gemeinsam mit seinen über vierzig internationalen und nationalen Partnern führend bei der digitalen Dokumentation ganzer archäologischer Fundstellen bis hin zu gesamten Weltkulturerbe-Landschaften wie Stonehenge (GB), den Pyramiden von Gizeh oder der Wikingerstadt Birka (Schweden).

Bild und Filmmaterial   

https://archpro.lbg.ac.at

Projekthomepage: https://piber.srs.at

Quelle

Presseinformation der Spanischen Hofreitschule, Februar 2021

Anna Georgiades
Pressesprecherin
Spanische Hofreitschule Wien
anna.georgiades@srs.at
Tel.: +43 6648224835

Das erste Fohlen 2021 im Lipizzanergestüt Piber

Das erste Fohlen 2021 im Lipizzanergestüt Piber

Tag 21 des Jahres 21 des 21. Jahrhunderts, kurz nach 21 Uhr. Das war ein ganz besonderer Moment im Lipizzanergestüt Piber, denn genau um diese Zeit hat das erste Fohlen 2021 das Licht der Welt erblickt. 

Historisches Geburtsdatum: Tag 21 im Jahr 21 des 21. Jahrhunderts

Das Lipizzanergestüt Piber freut sich über einen strammen kleinen Hengst, der als erstes Fohlen das Licht der Welt erblickt hat.

Am 21. Jänner wurde um 21:15 Uhr das erste Fohlen des Jahrganges 2021 geboren. Hengstfohlen Neapolitano Presciana und Mutter Presciana sind wohlauf.

„Die Geburt war problemlos und Neapolitano Presciana zeigt sich bei den ersten Schnappschüssen im Stall und im Freien recht aufgeweckt und munter“, so Gestütsleiter Erwin Movia. Das entzückende, kerngesunde Fohlen zeigt bereits bei seinen ersten Schritten, dass es die besten Voraussetzungen für eine Karriere in der Spanischen Hofreitschule in die Wiege gelegt bekam.

Gestütsleiter Erwin Movia freut sich sehr, dass die Geburt gut und reibungslos verlaufen ist. „Ich bin sehr glücklich und stolz, dass ich das erste Fohlen im heurigen Jahr gemeinsam mit meinen Mitarbeitern gesund auf die Welt gebracht habe. Besonders freut es mich, dass es sich beim erstgeborenen Fohlen 2021 um ein ausgesprochen rassebetontes Hengstfohlen handelt“, so Movia.

Das erste Fohlen 2021
Neapolitano Presciana (c) SRS_ Lipizzanergestüt Piber

Abstammung & Hengstlinie

Vater des kleinen Rabauken ist der Schulhengst Neapolitano Sessana, der von Oberbereiter Andreas Hausberger ausgebildet wurde und im Programmpunkt „Alle Gänge und Touren“ sein Können präsentierte.

Lipizzaner werden so wie das Hengstfohlen meist schwarz, aber auch braun oder mausgrau geboren und bekommen ihre typische Schimmelfarbe erst mit etwa vier bis zehn Jahren. Die ersten sechs Monate verbringen die Fohlen an der Seite ihrer Mütter, in der „Kinderstube“ im Lipizzanergestüt Piber.

Das Team des Lipizzanergestüts hofft, dass Besucher den quirligen Neapolitano Presciana und die weiteren Fohlen des Jahrganges 2021 bald wieder aus der Nähe erleben und beobachten können.

Öffnungszeiten des Gestüts für Besuche und Termine für Veranstaltungen werden sobald als möglich in Abstimmung mit den behördlichen Vorgaben hinsichtlich der COVID-19-Bestimmungen auf der Homepage www.srs.at/piber  und #spanischehofreitschule @spanischehofreitschule veröffentlicht.

Patenschaften der Fohlen

Eine Fohlenpatenschaft ist eine besonders sympathische und beliebte Möglichkeit, eines der bedeutendsten Kulturgüter Österreichs zu unterstützen und gleichzeitig mehr über das Pferdekind und seine Familie zu erfahren. Privatpersonen wie auch Unternehmen können eine Patenschaft oder Patronanz von einem unserer Schützlinge übernehmen. Paten erhalten regelmäßige Informationen über das Patenfohlen sowie weitere attraktive Möglichkeiten, um eine sehr persönliche und liebevolle Beziehung zu einem Lipizzaner aufzubauen.

Mehr Informationen:
www.srs.at/paten-partner, +43-3144 33 23 oder office@piber.com

Fotos

© SRS– Lipizzanergestüt Piber
Die Fotos sind honorarfrei im Zusammenhang mit dieser Meldung.

Informationen und Reservierungen

Tel: +43-3144 33 23 oder office@piber.com
Sascha Kosznedar (Marketing Lipizzanergestüt Piber)

Tel: +43-3144 3323-100 oder 0664 822 4841

www.piber.com

Quelle

Anna Georgiades

Pressesprecherin Spanische Hofreitschule

Lipizzaner-Vorführung im ORF 2 am 1.1.2021

Lipizzaner-Vorführung im ORF 2 am 1.1.2021

Erste TV-Übertragung der berühmten Lipizzaner-Gala seit fast 50 Jahren – „Das Ballett der Weißen Hengste“ am 1. Jänner 2021 um 13.50 Uhr auf ORF2

Am 1. Jänner um 13.50 Uhr wird gleich nach dem Neujahrskonzert auf ORF 2 – erstmals seit 50 Jahren – eine vollständige Lipizzaner-Vorführung im Fernsehen ausgestrahlt. Jahrhunderte-alte Tradition wird mit modernster Bildtechnik erlebbar gemacht. Das ist ein historisches Ereignis, auf das sich alle Zuseher freuen können.

„Unser Ziel ist es, die Spanische Hofreitschule und das Lipizzangestüt Piber in den kommenden Jahren verstärkt in die Welt hinaus zu tragen und mit großen Schritten in einer zeitgemäßen Umsetzung einem großen Publikum zuganglich zu machen“, so Sonja Klima, Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule. „Wir sind diesem Ziel mit dieser ORF Übertragung schon sehr nahgekommen und es ist ein großartiger Startschuss ins Neue Jahr für die Festivitäten des 100-jahrigen-Jubiläums unseres Lipizzanergetsüts in Piber, die wir 2021 mit weiteren Meilensteinen feiern werden“, so Sonja Klima weiter.

Kaum eine andere Kultureinrichtung der Welt verbindet so viel gelebte Tradition und Perfektion. Die Spanische Hofreitschule in Wien blickt auf eine 455 Jahre währende Geschichte der Hohen Schule der Reitkunst zurück und ist heute genau so faszinierend wie noch zu Kaisers Zeiten. Mit den berühmten Lektionen, allen voran „Der Schule über der Erde“ mit der einzigartigen Kulturpferderasse – den Lipizzanern – und ihren Bereitern, hat die Spanische Hofreitschule Wien eine weltweite Alleinstellung erreicht.

Lipizzaner-Vorführung - Schulquadrille
Das Finale der Schulquadrille – (c) SRS_Rene van Bakel. Mit freundlicher Genehmigung der Spanischen Hofreitschule.

„Was gibt es Besseres, als mit unserem weltberühmten ‚Ballett der weißen Hengste‘ ins neue Jahr zu starten!“, betont die für die Hofreitschule zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger im Rahmen der Dreharbeiten. „Viele Österreicherinnen und Österreicher hatten noch nie die Gelegenheit, unsere Lipizzaner in Aktion zu sehen. Das wollen wir mit dieser ORF-Produktion ermöglichen“, so Köstinger. Außerdem erwartet die Zuseher ein Blick hinter die Kulissen der Stallburg – von der Sattelkammer bis zu den Pferdeboxen. „Lipizzaner und Bereiter sind natürlich die Stars, die im Vordergrund stehen. Genauso wichtig ist das Team im Hintergrund. Danke an alle Bereiterinnen und Bereiter, Pfleger, Eleven und zahlreiche weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jede Lipizzaner-Vorstellung unter Leitung von Sonja Klima zu einem besonderen Erlebnis machen“, dankt die Bundesministerin dem gesamten Stab der Spanischen Hofreitschule.

Die Vorführungen sind das Ergebnis langjähriger Ausbildung und intensiver Arbeit der Bereiter und ihrer Lipizzaner. Keine andere Pferderasse eignet sich besser für die Hohe Schule der Klassischen Reitkunst als sie. Die einzigartigen Schulhengste überzeugen durch ihre Intelligenz und Lebhaftigkeit, ihren Körperbau und Grazie. Wer sie erlebt, weiß, warum das „Ballett der Weißen Hengste“ heute zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe der Menschheit zählt.

Lipizzaner-Vorführung - Levade
Levade – (c) SRS_Rene van Bakel. Mit freundlicher Genehmigung der Spanischen Hofreitschule.

Neben den „Schulen auf und über der Erde“, zu denen die „Levade“ oder die spektakuläre „Kapriole“ gehören, werden die „Arbeit an der Hand“ und „Am Langen Zügel“, ein großartiges Lipizzaner-Solo sowie „Alle Gänge und Touren der Hohen Schule“ und das „Pas de Deux“ präsentiert.  Als krönender und fulminanter Abschluss wird die einzigartige „Schulquadrille“, bestehend aus acht Reitern, gezeigt.

Zuletzt zeigte der ORF im Jahr 1972 noch in schwarz/weiß Teile des Programms der Spanischen Hofreitschule vor dem Schloss Schönbrunn und aus der Winterreithalle in der Hofburg einem breiten Publikum. Nach fast 50 Jahren wird die gesamte Vorführung der Lipizzaner aus der 1729 bis 1735 unter Karl VI. erbauten, prächtig geschmückten barocken Winterreithalle in der Wiener Hofburg gezeigt.

Für eine spektakuläre Aufzeichnung sorgt ein Team des ORF, das mit acht Kameras und einer Krankamera – in der obersten Galerie der Barockhalle direkt neben den großen Kristallluster montiert – spektakuläre Bilder der weltbekannten Vorführung der weißen Schulhengste liefert. Die Moderatorin Nina Kraft wird durch das Programm führen und Peter Nidetzky, der schon 1972 das Programm begleitete, wird die berühmten Lektion erläutern.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Die Spanische Hofreitschule gehört zurecht zum immateriellen Weltkulturerbe und zu den weltweit bekanntesten österreichischen Kulturgütern und Tourismusattraktionen. Deshalb freut es mich besonders, dass wir den Neujahrstag nicht nur dank des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker mit der wichtigsten musikalischen Visitenkarte Österreichs begrüßen können, sondern auch mit der ORF-TV-Premiere einer Galavorführung der ‚Hohen Schule der klassischen Reitkunst‘ aus der prachtvollen barocken Winterreitschule in der Hofburg. Als größte Plattform heimischen Kulturschaffens ermöglichen wir mit diesen beiden Kulturleistungen von Weltrang einen TV-Genuss aus dem Herzen Wiens, um den uns Millionen Menschen weltweit beneiden.“

Quelle

Anna Georgiades
Spanische Hofreitschule Wien
Presse

https://www.srs.at/

Neu in der Spanischen Hofreitschule: Öffentliches ABENDTRAINING

Öffentliches ABENDTRAINING zum ersten Mal in der Spanischen Hofreitschule!

Zu Beginn der neuen Saison bietet die Spanische Hofreitschule eine absolute Neuheit an: Am Mittwoch, dem 9. September, findet in der Spanischen Hofreitschule um 19:00 Uhr zum ersten Mal ein ABENDTRAINING mit Musik für Besucher statt.

Die Herbstsaison in der Spanischen Hofreitschule startet mit einem kleinen Paukenschlag.

Das bekannte, tägliche Programm „Morgentraining mit Musik“ und die Vorführungen der „Hohen Schule der klassischen Reitkunst“ erhalten ein zusätzliches Highlight:

DAS ABENDTRAINING MIT MUSIK

„Wir wollen mit dem neuen Programm am Abend vor allem die Österreicherinnen und Österreicher ansprechen, die tagsüber keine Zeit haben und jetzt die Gelegenheit erhalten, einen kurzweiligen, genussvollen Ausklang des Tages in der wunderbaren Kulisse der schönsten Reithalle der Welt zu verbringen“, so Geschäftsführerin Sonja Klima.

Im Rahmen dieser seit Jahrzehnten als „Training“ bezeichneten und meistbesuchten Veranstaltung üben die Bereiter*innen und ihre Hengste Lektionen der Hohen Schule wie Piaffe, Passage, Capriole und Courbette.

„Von der Koppel bis zur Capriole“ – vom Junghengst bis zum ausgebildeten Schulpferd – erleben die Besucher die einzelnen Ausbildungsstufen hautnah.

Courbette - Spanische Hofreitschule - ABENDTRAINING
Courbette an der Hand – (c) SRS – Petra Kerschbaum

Das öffentliche ABENDTRAINING wird jeden Mittwoch um 19:00 Uhr in der prächtigen Reithalle der Spanischen Hofreitschule stattfinden und dauert eine Stunde.

„Wir sind erleichtert und voller Freude, dass wir nach mehr als fünf Monaten Pause, unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen, das tägliche Programm der Spanischen Hofreitschule wieder aufnehmen können“, so Sonja Klima abschließend.

Das gesamte Programm sowie Online-Ticketbestellung sind auf https://www.srs.at/tickets-veranstaltungen/ zu finden.

Da sich situationsbedingt kurzfristig etwas ändern kann, wird das Programm täglich aktualisiert.

Alle weitere Information auf www.srs.at und #spanishridingschool

Wir sorgen für Ihre Gesundheit und Sicherheit.

Aus diesem Grund besteht Maskenpflicht in allen geschlossenen Räumen, in der Stallburg und im Shop.

In der barocken Reithalle, in der alle Veranstaltungen stattfinden, gilt die Maskenpflicht solange, bis die Besucher den Sitzplatz eingenommen haben. 

Quelle

Anna Georgiades

Leitung Presse Spanische Hofreitschule

Mail: anna.georgiades@srs.at

Mob: + 43 664 8224835

Weitere Artikel zum Thema Spanische Hofreitschule

https://linguamusica.eu/wiedereroeffnung-spanische-hofreitschule/

Lipizzanergestüt Piber startet in die Sommersaison

Lipizzanergestüt Piber startet in die Sommersaison

Picknick-Idyll und Kaffee-Genuss

Das Lipizzanergestüt Piber startet am 29. Mai in die Sommersaison

Zeitgleich mit der Spanischen Hofreitschule (Lingua & Musica berichtete) öffnet nun auch das Lipizzanergestüt Piber wieder seine Pforten. Mit den beliebten Führungen durch das Gestüt startet das Lipizzanergestüt am Freitag in die Sommersaison. Das Café Restaurant Piber lädt zu einem Besuch ein. Bei einem ‚Lipizzaner-Picknick‘ kommen ganz besonders die Pferdefreunde auf ihre Kosten.

Lipizzanergestüt Piber - Kutsche vor dem Schloss Piber
Lipizzanergestüt Piber: Kutsche mit Blick auf Schloss Piber – (C) Lipizzanergestüt Piber (003)

Lipizzaner-Fans dürfen sich freuen, denn am Freitag, den 29. Mai startet das Lipizzanergestüt Piber mit der Eröffnung des Gestüts offiziell in die Sommersaison. Das Lipizzanergestüt ist mit seinem Schloss und den Stallungen inmitten von idyllischer Landschaft ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Sportler und Pferdeliebhaber – insbesondere an den Wochenenden. Dementsprechend wird das Gestüt von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10:45 bis 16 Uhr wieder geöffnet sein.

Die Eröffnung des Lipizzanergestüts bedeutet den lang erwarteten Start in die Sommersaison: „Wir freuen uns sehr, den Betrieb ab 29. Mai für unsere Besucher wieder aufnehmen zu können. Die bei Groß und Klein beliebten Führungen durch das Gestüt werden wieder möglich sein“, so Gestütsleiter Erwin Movia. Die Gäste des Gestüts können die Lipizzaner-Fohlen mit ihren Mutterstuten sowohl in den Stallungen ganz nahekommen und sie auch von der Picknick-Wiese aus auf den Koppeln des Gestüts betrachten.

Eine Kutschenfahrt mit den einzigartigen Lipizzanern durch die idyllische Region der Lipizzanerheimat oder der Besuch der Jungpferde auf der Stubalm und Prentlalm ab Mitte Juni runden einen perfekten Ausflugstag im Lipizzanergestüt Piber ab.

Junghengste auf der Stubalm
Junghengste auf der Stubalm – (C) Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber GöR (003)

Ausflug mit „Lipizzaner-Picknick“

Auch das Café Restaurant Piber freut sich auf Ihren Besuch und hat ein paar köstliche Besonderheiten vorbereitet. Von der kleinen süßen Jause mit „Lipizzanerwürfel“ und Kaffee bis hin zum pikanten Snack ist für jeden Jausen-Gusto etwas dabei. Ein besonderes Highlight bietet das Team rund um Restaurantleiter René Decelak jenen Ausflüglern, die ihre Jause inmitten der Natur auf den weitläufigen Grünflächen des Gestüts genießen wollen: „Das ‚Lipizzaner-Picknick’ bietet unseren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, das Gestüt zu erkunden und im Grünen mit Blick auf unsere Fohlen und Mutterstuten zu entspannen. Der Picknick-Korb enthält ausgewählte regionale Schmankerln und natürlich darf beim perfekten Picknick auch eine kuschelige Decke nicht fehlen“, so Restaurantleiter René Decelak.

Lipizzanergestüt Piber
Vorläufige Öffnungszeiten ab 29. Mai 2020:
Freitag bis Sonntag und Feiertage von 10.45 bis 16 00 Uhr
Geführte Gestütsbesichtigungen um 11, 13 und 14 Uhr (Anmeldung erforderlich)

Informationen und Reservierungen Lipizzanergestüt Piber:

Tel: +43-3144 33 23 oder office@piber.com
www.piber.com

Manuela Weissenberger, Marketing Lipizzanergestüt Piber
Mail: manuela.weissenberger@piber.com

Mail: manuela.weissenberger@piber.com

Tel: +43 3144 3323-106

Presse Rückfragenachweis:

Anna Georgiades
PR-Leitung Spanische Hofreitschule
Mail: anna.georgiades@srs.at
Tel: + 43 1 533 90 31 – 67
Mob: + 43 664 8224835
www.piber.com

Quelle

Spanische Hofreitschule, Presseinformation vom 28. Mai 2020

Lesen Sie dazu auch: Wiedereröffnung Spanische Hofreitschule

Wiedereröffnung Spanische Hofreitschule

Wiedereröffnung Spanische Hofreitschule

Wiedereröffnung Spanische Hofreitschule am 29. Mai

Die Spanische Hofreitschule öffnet am 29. Mai 2020 wieder ihre Pforten. Nach den corona-bedingten Schließungen dürfen – im Anschluss an die Gastronomiebetriebe – nun auch Hotelbetriebe und touristische Einrichtungen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Wiedereröffnung des Traditionsbetriebs wird nicht nur die Pferdefreunde erfreuen.

In einer Pressemitteilung gibt Spanische Hofreitschule wichtige Details bekannt:

Die Spanische Hofreitschule Wien ist ab Freitag,
dem 29. Mai wieder geöffnet!

Erlebnisreiche Rundgänge hinter den Kulissen und ein spannender Aufstieg über 170 Stufen unter einer imposanten Dachkonstruktion

Spanische Hofreitschule - Dach
Dach_Spanische Hofreitschule-(c) Stefan Seelig

 

Für alle, die endlich einen Blick hinter die Kulissen der Spanischen Hofreitschule werfen möchten, bietet sich ab jetzt die Gelegenheit, die „schönste Reithalle der Welt“ oder die berühmten weißen Stars, die Lipizzaner zum Greifen nahe, in ihren Stallungen zu erleben.
Ab Freitag, dem 29.5.2020 gibt es von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen ein weitgefächertes Programm an speziellen Führungen für Jung und Alt, in dem das Kulturgut und die lebendige Tradition der Klassischen Reitkunst im Herzen einer Weltstadt staunenden Augen präsentiert werden.

Spanische Hofreitschule - Lipizzaner
Lipizzaner_Portrait_(c)SRS-Rene_van_Bakel

Kinder- und Familienführungen

Das bereits pferdebegeisterten Menschen bekannte Mekka der Klassischen Reitkunst bietet spezielle Kinder- und Familienführungen mit abwechslungsreichen Geschichten über Kaiser & Krone und zeigt, wie aufregend und zeitgemäß die jahrhundertalte Reitkunst der weltberühmten Lipizzaner und ihrer Bereiter*innen bis zum heutigen Tag geblieben ist.

Spanische Hofreitschule - Sattelkammer
Sattelkammer_Stallburg_Elevin Utz (c) Stefan Seelig

Geführte Rundgänge

Der Klassiker unter den Führungen sind die geführten Rundgänge. Dabei erhalten wissbegierige Besucher in knapp einer Stunde Einblick in 455 Jahre gelebte Weltgeschichte.
In einem spannenden Rundgang durch die Spanische Hofreitschule erlebt man die einst den Mitgliedern des Kaiserhauses und ihren Gästen vorbehaltene barocke Winterreitschule sowie die Sommerreitbahn mit der weltweit größten Freiführanlage für Pferde. Ein Höhepunkt ist der Besuch in den Stallungen der edlen, weißen Hengste, die in Wiens ältestem und bedeutendstem Renaissancegebäude – der Stallburg – untergebracht sind. An jeder Station des Rundgangs, die den besonderen Charme der historischen Institution ausmacht, gibt es Überraschendes über die Geschichte, die Reittradition und vor allem über die Lipizzaner zu erfahren.

Spanische Hofreitschule - Dach
Dach_Spanische Hofreitschule-(c) Stefan Seelig (2)

Architekturführung

Die Spanische Hofreitschule blickt auf eine mehrere Jahrhunderte dauernde Geschichte zurück. Zu einem der spektakulärsten Rundgänge zählt die Besichtigung der zweigeschoßigen, barocken Dachkonstruktion, die unmittelbar an das Michaelertor anschließt und im Rahmen einer Architekturführung zu besichtigen ist. Der Aufstieg über 170 Stufen lohnt sich!
Die Führung beginnt mit dem Besuch der Stallungen und der barocken Winterreitschule – dem „Palast der Lipizzaner“, bis es weiter hinauf unters Dach geht. Das in seiner Dimension und Ausführung imposante Dachwerk setzt sich aus insgesamt 2.000 Einzelteilen zusammen. Die ursprünglich von Hand betätigten Kurbeln der großen Kristallluster zeigen, welch raffinierter technischer Aufwand für das prächtige Erscheinungsbild erforderlich war. Nebst der spannenden Konstruktion und der einzigartigen Atmosphäre dieses Dachstuhls, erwartet den Besucher von einer kleinen Kuppel eine überraschende, fantastische Aussicht auf das alte Zentrum Wiens und die historischen Prunkbauten.

Die Führungen der Spanischen Hofreitschule beginnen wieder ab dem Freitag, 29. Mai 2020.

Alle Führungen sind auf zehn Teilnehmer beschränkt.

Die Termine für die Spanische Hofreitschule sind ab sofort unter www.srs.at ersichtlich und auch online buchbar. Telefonische Auskünfte gibt es unter: +43–1–533 90 31–0
Die Geführten Rundgänge:
Am Freitag um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, am Samstag um 15:00 und 16:00 Uhr
und am Sonntag um 11:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Die Kinderführungen:
Am Samstag um 14:00 Uhr und Sonntag um 10:00 Uhr
Die Architekturführung:
Sonntag um 16:00 Uhr
Der Shop hat während des Führungsbetriebs geöffnet.
Wir sorgen für Ihre Gesundheit und Sicherheit!
Alle weitere Information auf www.srs.at und #spanishridingschool

Wie schön, dass es nach den corona-bedingten Einschränkungen nun endlich wieder los geht! Diese Mitteilung der Spanischen Hofreitschule wird nicht nur die Pferdefreunde, sondern auch die Liebhaber von Kultur und Architektur erfreuen. Auch Lingua & Musica hat ja in der Vergangenheit schon häufig über die Spanische Hofreitschule berichtet und freut sich daher umso mehr, diese positive Nachricht weitergeben zu können.

Weitere Artikel zur Spanischen Hofreitschule auf Lingua & Musica:

https://linguamusica.eu/kulturberichterstattung-fachartikel/pferde-reitkunst/

Quelle

Spanische Hofreitschule, Presseinformation vom 19. Mai 2020

 

Duo Sogno d’Or – Konzert wegen Corona-Virus abgesagt

Duo Sogno d’Or – Konzert wegen Corona-Virus abgesagt

Liebe Musikfreunde!

Aufgrund eines Beschlusses der österreichischen Bundesregierung zur Bekämpfung des Corona-Virus (COVID-19) werden Veranstaltungen mit Wirkung ab 16. März 2020 gänzlich untersagt.

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz teilt dazu Folgendes mit:

„Veranstaltungen werden gänzlich untersagt. An keinem Ort sollen sich mehr als fünf Menschen auf einmal treffen. Einzige Ausnahmen sind jene Aktivitäten, die der Bekämpfung des Corona-Virus dienen.“

Leider sind zurzeit auch unsere Konzerte mit dem Duo Sogno d’Or von dieser Regelung betroffen. Wegen des Corona-Virus wurde zunächst folgende Veranstaltung abgesagt:

Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr,

WIENER THEATERKELLER, Hegergasse 9, 1030 Wien
DIE GUTE ALTE ZEIT – MELODIEN VON VORGESTERN

Nach Rücksprache mit der Veranstalterin wird versucht, für diese Veranstaltung im Wiener Theaterkeller einen Ersatztermin zu finden.

Noch ungewiss ist das Zustandekommen der folgenden Veranstaltung:

Samstag, 30. Mai 2020, 19.30 Uhr,

SOMMERSPIELE WOLFSTHAL, Villa Pannonica, 2412 Wolfsthal, NÖ
EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH EUROPA

Ob die Veranstaltung in Wolfsthal stattfinden kann, ist abhängig von der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus und von den kommenden Regierungsbeschlüssen zur Bekämpfung des Virus.

Wir, das Duo Sogno d’Or, werden Sie weiterhin auf dem Laufenden halten. Nähere Informationen finden Sie auf:

https://linguamusica.eu/aktuelles-news/

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Wiener Theaterkeller und zu den Sommerspielen Wolfsthal finden Sie auf:

https://www.ciarivari.at/

Quelle

https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html

Ausblick 2020 – Beschwingt durch das Jahr mit dem Duo Sogno d’Or

Ausblick 2020

Beschwingt durch das Jahr mit dem Duo Sogno d’Or

Beschwingt geht es mit dem DUO SOGNO D’OR durch das Jahr. Der Ausblick 2020 gibt Anlass zu Optimismus. Auch im neuen Jahr hat das Duo mit Sylvia Kreye (Gesang) und Edmund Hauswirth (Klavier) schon einige Termine.

Rückblick 2019 – Über das Duo Sogno d’Or

Bereits im Sommer 2018 haben wir, mein Pianist Edmund Hauswirth und ich, Sylvia Kreye, uns zusammengesetzt und uns über ein geeignetes Programm Gedanken gemacht. Auch für unsere Besetzung wurde schon bald ein Name gefunden: Duo Sogno d’Or. „Sogno d’Or“ (Kurzform für „sogno d’oro“) ist Italienisch und bedeutet auf Deutsch „Goldener Traum“. Zur Namensgebung unseres Duos wurde ich inspiriert durch eine Textzeile aus der berühmten Serenade von Enrico Toselli: „Come un sogno d’or scolpito nel core…“ („Wie ein goldener Traum, eingemeißelt ins Herz…“).

Schon bald darauf habe ich ausgiebig in meinem Notenarchiv herumgewühlt und aus meinem populären Repertoire einige schöne und beliebte Melodien ausgewählt, die für meine Stimme geeignet erschienen. Jedoch machte die Repertoireauswahl schon bald die Anschaffung weiterer Notenausgaben erforderlich. Dadurch wurde mein umfangreiches Notenarchiv noch um einige interessante Ausgaben (vor allem aus dem Popularbereich) erweitert.

Nach einer intensiven Probenphase folgten die ersten Auftritte. Inzwischen können wir bereits auf einige erfolgreiche Auftritte im Jahr 2019 zurückblicken. Unter dem Motto EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH EUROPA absolvierte unser Duo mehrere Auftritte im Wiener Theaterkeller im 3. Wiener Bezirk. Mit demselben Programm traten wir im September auch in einem Gartenlokal an der Alten Donau auf.

Ausblick 2020 – Termine & Programm

Auch für das Jahr 2020 hat das Duo Sogno d’Or schon einige Engagements fix. Hier sind die nächsten Termine:

  • Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr,

WIENER THEATERKELLER, Hegergasse 9, 1030 Wien
DIE GUTE ALTE ZEIT – MELODIEN VON VORGESTERN

  • Samstag, 30. Mai 2020, 19.30 Uhr,

29. SOMMERSPIELE WOLFSTHAL, Villa Pannonica, 2412 Wolfsthal, NÖ
EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH EUROPA

Der Ausblick 2020 gibt auch Anlass zu einem Rückblick auf vergangene Zeiten: Denn für unser neues Programm DIE GUTE ALTE ZEIT – MELODIEN VON VORGESTERN haben wir bekannte und beliebte Melodien aus Operette & Musical, Film & Fernsehen zusammengestellt. Mit diesem beschwingten Programm, das wir erstmals am 25. März 2020 im Wiener Theaterkeller zu Gehör bringen werden, wollen wir das Frühjahr begrüßen.

Auch das Programm EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH EUROPA, welches im Vorjahr beim Publikum sehr gut angekommen ist, wird im Jahr 2020 fortgesetzt. Für dieses Konzertprojekt haben wir bekannte und beliebte Melodien aus Operette & Musical, Wiener Lieder & französische Chansons, italienische & spanische Kanzonen sowie Evergreens & Schlager ausgewählt. Folglich werden die Lieder auch in den verschiedenen Sprachen Europas vorgetragen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen nach unseren Auftritten im Wiener Theaterkeller wurden wir eingeladen, dieses Programm auch am 30. Mai 2020 zur Eröffnung der 29. Sommerspiele Wolfsthal in Niederösterreich vorzutragen.

Karten

Vorverkauf:  € 16,–
Abendkassa: € 18,–
Kartenbestellungen unter Tel.: 0043 (0)664 38 12 074
oder per E-Mail an: levar@villapannonica.at

Weitere Informationen

CIARIVARI – Verein zur Pflege von Kunst, Kultur und Wissenschaft
Programm Wiener Theaterkeller

https://www.ciarivari.at/

Seit Ende August 2018 trifft sich das Duo Sogno d’Or regelmäßig zu intensiven Proben und freut sich auf weitere musikalische Engagements.

Weitere Auftritte sind in Planung. Wenn Sie das Duo Sogno d’Or buchen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage:

https://linguamusica.eu/kontakt/

www.event-piano.com

Eine musikalische Reise durch Europa mit dem Duo Sogno d’Or

Eine musikalische Reise durch Europa mit dem Duo Sogno d’Or

Das Duo Sogno d’Or tritt am 20. November 2019 erneut im Wiener Theaterkeller auf. Die Ausführenden sind: Sylvia Kreye (Gesang) und Edmund Hauswirth (Klavier). Wie schon im April, so steht das Programm auch diesmal wieder unter dem Motto: Eine musikalische Reise durch Europa.

Veranstaltungsdetails

Am 20. November 2019 geht es wieder los: Nachdem wir viele positive Rückmeldungen auf unsere beiden Konzerte im April erhalten haben, werden wir uns noch einmal auf „Eine musikalische Reise durch Europa“ begeben.

Die musikalischen „Reiseführer“ sind: Das Duo Sogno d’Or, mit Sylvia Kreye (Gesang) und Edmund Hauswirth (Klavier).

„Tatort“ und Start der musikalischen Reise: WIENER THEATERKELLER, Hegergasse 9, 1030 Wien, Mittwoch, 20. November 2019, 19.30 Uhr.

Eine musikalische Reise durch Europa

Unser buntes Crossover-Programm steht auch diesmal wieder unter dem Motto Eine musikalische Reise durch Europa. Dabei wollen wir sieben Länder Europas bereisen.

„Come un sogno d’or“ (Wie ein Traum aus Gold) Diese Liedzeile aus der Toselli-Serenade hat uns zur Namensgebung unseres Ensembles inspiriert. Wie ein Traum aus Gold soll auch unsere musikalische Reise durch Europa anmuten und Erinnerungen an goldene Zeiten wecken.  Für unser Programm haben wir wieder bekannte und beliebte Melodien aus Operette & Musical, Wiener Lieder & französische Chansons, italienische & spanische Kanzonen, Evergreens & Schlager ausgewählt.

Die kulturelle Vielfalt Europas äußert sich vor allem in den verschiedenen Musikstilen und Sprachen. Damit die Zuhörer einen lebendigen Eindruck von der klanglichen und sprachlichen Diversität der verschiedenen Länder Europas bekommen, werden wir die Lieder in der jeweiligen Originalsprache vortragen. Auch deshalb, weil die Originalsprache in der Regel schöner klingt als die deutschen Übersetzungen, die sich inhaltlich meist sehr weit vom Originaltext entfernen. Die Lieder, Chansons und Kanzonen werden in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch) zu Gehör gebracht.

Zum besseren Verständnis der Liedtexte werden wir unsere Zuhörer/innen wieder durch das Programm führen.

Begleiten Sie uns auf unserer musikalischen Reise durch Europa. Es ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Das Plakat, die voraussichtliche Programmabfolge sowie die fremdsprachlichen Liedtexte mit den deutschen Übersetzungen finden Sie hier (Änderungen vorbehalten):

Duo Sogno d’Or_WTK_Plakat_2019-11

Duo Sogno d’Or_WTK_Programm_2019-11

Duo Sogno d’Or_Texte & Übersetzungen

Karten

Wiener Theaterkeller
Tel.: 0043 664 38 12 074
E-Mail: levar@villapannonica.at
Vorverkauf: € 15,– / Abendkassa: € 17,–
Wir freuen uns auf unseren Auftritt und Ihr Kommen!

Weitere Informationen

CIARIVARI – Verein zur Pflege von Kunst, Kultur und Wissenschaft
Programm Wiener Theaterkeller

https://www.ciarivari.at/

Seit Ende August 2018 trifft sich das Duo Sogno d’Or regelmäßig zu intensiven Proben und freut sich auf weitere musikalische Engagements. Auch für 2020 sind bereits Auftritte in Planung.

Wenn Sie das Duo Sogno d’Or buchen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage:

https://linguamusica.eu/kontakt/

www.event-piano.com

HEIN SIMONS – LEBENSLIEDER – CD-Rezension

HEIN SIMONS – LEBENSLIEDER

CD-Rezension von Sylvia Kreye

Heute, am 6. September, erscheint bei TELAMO das neue Album LEBENSLIEDER von Hein Simons. Es ist das persönlichste Album des Sängers – eine musikalische Zeitreise mit deutschsprachigen Coverversionen unvergessener Hits. Nach seinem erfolgreichen Jubiläumsalbum HEINTJE UND ICH, auf dem der Sänger im Duett mit seinem jüngeren Ich singt, widmet sich Hein Simons nun jenen zeitlosen Klassikern, die kombiniert den Soundtrack seines Lebens ergeben, weil sie ihn über Jahrzehnte hinweg begleitet, bewegt, getröstet und inspiriert haben. Es sind Klassiker von Vorbildern und Kollegen aus aller Welt, von Peter Alexander bis Udo Jürgens, von Caterina Valente bis Freddy Quinn, von Frank Sinatra über Elvis Presley bis hin zu Joe Cocker.  

Hein Simons, LEBENSLIEDER – Neues Album erscheint bei TELAMO

Anknüpfend an den Sensationserfolg seines Top-10-Albums HEINTJE UND ICH, widmet sich Hein Simons nun jenen zeitlosen Klassikern, die kombiniert den Soundtrack seines Lebens ergeben – weil sie ihn über Jahrzehnte hinweg begleitet, bewegt, getröstet und inspiriert haben.

Das brandneue Album LEBENSLIEDER vereint 15 sehr persönliche, vom angestammten Erfolgsproduzenten Christian Geller extrem facettenreich arrangierte Coversongs.

Der mittlerweile 64-jährige Hein Simons bezeichnet den Longplayer treffend als „eine Zeitreise“, als „eine Reise entlang jener Lieder, die in meinem Leben einfach eine wahnsinnig große Rolle gespielt haben“.

Man hört sofort, dass zwischen Hein Simons und diesen Songs eine innige und intensive Beziehung besteht, denn schließlich sind es ausnahmslos Klassiker von Vorbildern und Kollegen aus aller Welt – Melodien, die ihn über die Jahre hinweg begleitet haben. Sie ergeben zusammen den Soundtrack zu seinem Leben – seine „Lebenslieder“.

„Auch Dinge, die man vielleicht nicht unbedingt von mir erwarten würde“, seien dabei, erklärt der Niederländer Hein Simons, der alle Titel auf Deutsch eingesungen hat. „Auch kann ich endlich mal zeigen, was ich mit meiner heutigen Stimme alles machen kann“, fügt der in Belgien lebende Sänger hinzu.

„Mir war wichtig, dass diese Songs eben auch nach mir klingen, also nicht bloß 1:1 nachgesungen“, sagt Hein Simons abschließend über sein neues Album „Lebenslieder“. Das Ergebnis ist ein wunderschönes Coveralbum, mit dem er sich vor seinen persönlichen Helden verneigt – und dabei selbst ganz neue musikalische Facetten präsentiert.

Sein persönlichstes Album

Die persönlichen Erinnerungen, die Hein Simons mit den Liedern und Künstlern verbindet, sind so interessant und spannend, dass es sich lohnt, sie hier ungekürzt wiederzugeben:

 1: „California Blue“

„‘California Blue’, Roy Orbison, ganz toller, großer Künstler, den ich wirklich sehr verehre. Gerade dieser Song zählt zu meinen absoluten Favoriten, weshalb ich schon länger den Wunsch hatte, selbst eine Version davon einzusingen. Für diesen Titel, aber auch ganz allgemein für dieses ganze Album gilt: Ich finde es toll, auch Dinge zu präsentieren, die wohl die meisten Leute in dieser Form nicht unbedingt von mir erwartet hätten. So kann ich zum Beispiel endlich auch mal zeigen, was ich mit meiner Stimme, meiner heutigen Stimme alles machen kann. In diesem Fall ist es der Übergang von Normalstimme zur Kopfstimme, was die Sache schon deutlich interessanter macht…“

2: „Bist du einsam heut Nacht“ (Are you lonesome tonight)

„Ich war damals gerade in Amerika zu Gast und bin dort in vielen großen TV-Sendungen aufgetreten; unter anderem durfte ich mit Leuten wie Gene Kelly, Lee Marvin und den Osmond Brothers auftreten. Die Osmonds spielten damals im Vorprogramm von Elvis, der in Vegas seine eigene Show hatte. Und obwohl ich immer gerne aufgetreten bin, war ich damals eher so drauf, dass ich nach getaner Arbeit am liebsten schnell wieder nach Hause wollte. Die Osmonds jedoch, die zwischen den vielen Las-Vegas-Shows nach L.A. gekommen waren, richteten mir aus, dass Elvis mich gerne einladen, mich treffen wollte – und das ist natürlich eine Geschichte, bei der es mir heute noch leidtut, dass ich es nicht gemacht habe. Mir war das damals auch nicht bewusst, wie groß das war. Tja, heute würde ich natürlich gerne etwas länger in den Staaten bleiben, um Elvis kennenzulernen – aber hinterher ist man ja immer schlauer.“

3: „Wunderbar ist die Welt“ (What a wonderful world)

„Dieser Song von Louis Armstrong ist das absolute Lieblingsstück meines Vaters. Für ihn war dieser Song einfach der allergrößte – und ich fand ihn auch schon immer wahnsinnig schön. Ich hörte ihn auch deshalb so oft, weil mein Vater diese Melodie sehr häufig sang oder pfiff. Eine kleine Erinnerung an meinen Vater, für den ich diese deutsche Coverversion letztlich auch aufgenommen habe.“

4: „Griechischer Wein“

„‘Griechischer Wein’, und Udo – natürlich – ein Mann, den ich sehr oft getroffen habe, zum Beispiel bei Fernsehsendungen. Udo Jürgens war einer der ersten großen Künstler, die ich überhaupt getroffen habe. Damals gab es in Holland noch einen großen Preis, die Grand Gala du Disque, und man bekam dort den Edison verliehen. Meine damalige Plattenfirma hatte mich nach Amsterdam zur Gala eingeladen, obwohl meine erste Schallplatte noch gar nicht erschienen war – „Mama“ auf Holländisch. Sie wollten, dass ich schon mal die anderen Künstler kennenlerne. Unter anderem lernte ich so also Udo kennen, und das Schöne ist, dass ich ein, zwei Jahre später dann selber diesen Preis entgegennehmen durfte. Danach haben sich meine und Udos Wege noch sehr, sehr häufig gekreuzt.“

5: „Fremde in der Nacht“ (Strangers in the night)

„Das ist so ein Song, der mich wirklich schon immer begleitet – seit es ihn gibt. Ein Deutscher hat ihn geschrieben, Bert Kaempfert. Wie das ganze Album, ist das so ein Titel, der einen wirklich mitnimmt auf eine Zeitreise, eine Reise entlang jener Lieder, die in meinem Leben einfach eine sehr große Rolle gespielt haben. Und da darf Frank Sinatra nicht fehlen.“

6: „Buona Notte Bambino“

„Ja, das ist eines der schönsten Lieder, das ich kenne. Ist von einem Italiener geschrieben, Rocco Granata, der wie ich in Belgien lebt. Wir haben überhaupt viel gemeinsam: Seine Eltern waren Gastarbeiter, die unter Tage gearbeitet haben, und Rocco hat zunächst eher bloß nebenher Musik gemacht – wobei unter anderem dieser Hit entstanden ist. Ein weiterer toller Song aus dieser Zeit, der auch aus seiner Feder stammt, ist „Marina“ – „Marina, Marina, Marina“. Wie man sieht, war’s gar nicht so leicht, sich auf die endgültigen Titel für dieses Album festzulegen – es gibt einfach zu viele schöne Lieder –, aber dieser hier musste dabei sein.“

7: „Und manchmal weinst du sicher ein paar Tränen“

„Zu ihm brauche ich wohl nicht viel zu sagen, denn mit Peter verbindet mich natürlich sehr viel. Ein Mann, den ich bewundere, die Art und Weise, wie er gearbeitet hat, wie er vorbereitet war…

Schließlich habe ich während der Dreharbeiten von Filmen zum Teil mehrere Monate mit ihm verbracht. Ja, es war schon ein sehr persönliches Verhältnis. Ich war mit ihm angeln – genauer: fliegenfischen, was auch nicht jeder von sich behaupten kann. Wie ein echter Profi hat er das beherrscht; das war so beeindruckend, dass ich eigentlich mehr zugeschaut habe. Wir waren von Kopf bis Fuß in Ölzeug gekleidet, mit so ganz langen Stiefeln und Hosen…

Gerade der Text dieses Stücks fasziniert mich: Es ist eine so wahre Geschichte, und ich meine, das ist ein Titel, den hat er vor 40 Jahren gesungen, glaube ich, und das ist auch heute noch so, dass sich die Leute zu wenig Zeit füreinander nehmen. Vor allen Dingen Mann und Frau.“

8: „Wo meine Sonne scheint“ (Island in the sun)

„Caterina Valente war die allererste Künstlerin, die ich im Fernsehen kennengelernt habe. Das war bei einer großen Show in Belgien. Ich durfte ja am Anfang in Holland gar nicht auftreten, also lief das dann über Belgien. Und da habe ich dann ganz früh die Valente getroffen – wie so oft in den Jahren danach. Sie ist ja eigentlich ein Zirkuskind, und das hat sie mir auch häufiger gezeigt: Sie zeigte mir dann etwa, was man mit sechs oder acht Bällen machen kann. Sie konnte allerhand Tricks, und das war immer sehr unterhaltsam.“

9: „Die Gitarre und das Meer“

„Freddy Quinn ist ein ähnlicher Fall wie die Valente: Er hat auch im Zirkus gearbeitet, Seemann war er noch dazu; der hat alles Mögliche gemacht, war ein total Verrückter. Wie fit und wie zäh der war, rein körperlich! Ich war mit ihm mal oben im Bayerischen Hof, da gibt’s dieses Schwimmbad und diese Balustrade, und er hat doch tatsächlich einen Handstand auf der Balustrade gemacht! Großer Künstler!“

10: „Kalkutta liegt am Ganges“

Das war meine allererste Fernsehsendung in Deutschland. Damals mit ‘Mama’ noch, und Vico Torriani hatte kurz zuvor die Show ‘Der Goldene Schuss’ übernommen. Ich hatte dann meine Premiere in seiner Show, und danach traf ich ihn nicht nur in seiner Sendung wieder, denn wir haben auch mal fürs ZDF so einen Film gedreht, der hieß ‘Vico, Heintje und ein Elefant’. Das Lied selbst ist ein echter Zungenbrecher, muss man dazu wissen, also da braucht man wirklich wahnsinnig viel Luft, um das zu schaffen – aber das Ergebnis ist witzig geworden.“

11: „Komm in meine Welt“ (Welcome to my world)

„Es gibt ja etliche Versionen von diesem Lied, aber Jim Reeves hatte damit einen großen Hit. Ein ganz, ganz altes Lied, ein wunderschönes Lied ist das. „Welcome to My World“ hieß das Original, und besonders mit meinem damaligen Produzenten haben wir diesen Song rauf und runter gehört. Absoluter Wunschtitel also, den ich wie alle Songs auf Deutsch machen wollte, weil in der Originalsprache kann man ja gleich das Original hören: Besser kann man’s bei derartigen Titeln so oder so nicht machen. Mir war wichtig, dass die Songs eben auch ein wenig nach mir klingen, nach Hein Simons, also nicht bloß 1:1 nachgesungen.“

12: „Wenn du in meinen Träumen“ (Somewhere over the rainbow)

„Also die Version von Judy Garland habe ich damals im Fernsehen gesehen, und die fand ich sofort ganz toll. Der Song selbst ist ja vor gar nicht so langer Zeit auch noch einmal von diesem Hawaiianer – Israel Kamakawiwo’ole – aufgenommen worden. Ein echter Klassiker, der auch auf Deutsch hervorragend funktioniert.“

13: „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“

„Auch so ein Klassiker, den schon viele Kollegen eingesungen haben in den letzten vier, fünf Jahrzehnten – weil er einfach nie alt wird! Was mich angeht, habe ich den Song zuletzt schon immer in meiner Live-Show präsentiert, als Teil von einem Medley; insofern war die Wahl also gewissermaßen schon gefallen, als die Idee für dieses Album noch nicht mal im Raum stand.“

14: „Ein Lied für die Kinder“ (Song for the children)

„Oscar Harris ist ein guter Freund von mir, der diesen Titel einst in Holland gesungen hat. Bei uns war das damals ein großer Hit, der mir auch sofort sehr gut gefallen hat. Auch den Songschreiber, Dries Holten, kenne ich persönlich sehr gut; aus seiner Feder stammt zum Beispiel auch die „Immer wieder sonntags“-Melodie. Ich rief ihn also an und fragte, ob ich eine Aufnahme von diesem Lied machen könnte, und er sagte nur: ‘Da wäre ich echt sehr, sehr stolz, wenn du das aufnimmst.’“

15: „Du bist so wundervoll“ (You are so beautiful)

„Ich muss gestehen, dass ich bei diesem Song durchaus an mich gedacht habe: Mit so einem Titel nämlich wollte ich einfach zeigen, was ich mit meiner Stimme machen kann. Es ist schon ein sehr anspruchsvoller Song. Über Joe Cocker brauchen wir nicht zu reden: Eine Legende, und ich fand’s besonders toll, dass er so eine Ballade gemacht hat. Ich hab’s nun auf meine Art gemacht, mit meiner Stimme, meiner Herangehensweise, und ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Auch auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere Fan von ganz früher sich vielleicht wundern wird über die Titelwahl, war mir gerade dieses Stück für die neue CD sehr, sehr wichtig.“

(Textquelle: TELAMO, Track by Track zu Hein Simons, Lebenslieder)

Klangvoller Bariton

Dass Hein Simons zu diesen unvergessenen Melodien eine große Affinität hat, spürt man deutlich an seinem Gesang. Es ist beeindruckend, was der Sänger musikalisch und stimmlich aus diesen Evergreens herausholt, wie er es schafft, den von ihm bewunderten Künstlern ein musikalisches Denkmal zu setzen.

Mit seinen 64 Lenzen ist Hein Simons das Alter stimmlich nicht anzumerken. Wenn auch seine Stimme in den letzten Jahren nachgedunkelt ist, verfügt er nach wie vor über einen großen Stimmumfang, eine schöne, ausladende Mittellage und eine Strahlkraft (gerade auch in der höheren Baritonlage), wie sie bei Sängern in der Schlagerbranche nur noch selten anzutreffen ist.

Gerade auch in diesen „Lebensliedern“ überzeugt Hein Simons durch seinen klangvollen, tragfähigen Bariton und seine Ausdrucksstärke. Mit seinen gefühlvollen Interpretationen und seinem samtigen Timbre gelingt es ihm, seine Zuhörer zu berühren. Warm und ausdrucksvoll klingt seine Stimme in Welthits wie „Wunderbar ist die Welt“ (What a wonderful world), „Fremde in der Nacht“ (Strangers in the night), „Wenn du in meinen Träumen“ (Somewhere over the rainbow), „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ und „Wo meine Sonne scheint“ – um nur einige zu nennen.

Hein Simons versteht es, seine Kopfstimme geschickt einzusetzen. Dies zeigt sich besonders in Liedern wie „California Blue“ oder „Die Gitarre und das Meer“. Am Schluss der Ballade „Du bist so wundervoll“ (die deutsche Version des Joe-Cocker-Songs „You are so beautiful“) sorgt er für eine interessante vokale Überraschung: Durch ein ausdrucksvolles Kopfstimmen-Piano auf dem hohen Ton verleiht er seinem Gesang eine besonders weiche, zarte Klangfarbe, wodurch die Ballade einen romantisch verinnerlichten Charakter bekommt. Das geht wirklich zu Herzen. Dank seiner warmen Stimme und seiner persönlichen Interpretation kommen viele dieser unvergesslichen Melodien (gerade auch die Joe-Cocker-Ballade) sogar noch besser zum Ausdruck als die jeweiligen Originalfassungen.

Stimmige Spezialarrangements

Wie schon beim Jubiläumsalbum HEINTJE UND ICH, erweist sich Christian Geller auch im Falle der LEBENSLIEDER als einfallsreicher und einfühlsamer Produzent. Er hat geradezu ein untrügliches Gespür für ansprechende Spezialarrangements, die für Hein Simons und seine Stimme maßgeschneidert sind. Wie schon bei dem Album HEINTJE UND ICH, so bestechen auch die Arrangements der LEBENSLIEDER durch den üppigen Klang der Gitarren und den Einsatz von Chor und Streichinstrumenten. Es ist bemerkenswert, wie es dem Produzenten gelingt, diesen Klassikern durch seine facettenreichen Arrangements neues Leben einzuhauchen.

Es ist ein angenehmer Gegensatz zu dem heutzutage in der Schlagerszene weit verbreiteten Disco-Sound, bei dem die Gesangsstimme häufig von den Begleitinstrumenten zugedeckt wird. Erneut ist es Christian Geller gelungen, mit seinen einfallsreichen Arrangements einen ganz speziellen, charakteristischen Sound zu kreieren und somit einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen.

Aber ein kleiner Wermutstropfen bleibt dennoch: Auch bei diesem Album wurde der „Sound“ am Computer gemischt – ein Verfahren, das sich bei heutigen Studioproduktionen in der U-Musik durchgesetzt hat und allgegenwärtig ist. Jeder Musiker hört sofort, dass es sich hier um einen synthetischen Sound handelt und keine „richtigen“ Gitarren bzw. Streichinstrumente zum Einsatz kommen. Ich persönlich würde mir auch für den deutschen Schlager eine „Renaissance“ der natürlichen Musikinstrumente sehr wünschen. Dann würden auch wieder mehr Musiker/-innen Arbeit bekommen. Aber das bleibt wohl in der heutigen Schlagerszene ein Wunschtraum!

Single als Vorgeschmack auf das neue Album

Als kleiner Vorgeschmack auf das neue Album erschien bereits am 21. Juni 2019 die Single „Wo meine Sonne scheint“, ein Klassiker, der durch Harry Belafonte (englische Originalversion: Island in the sun) und Caterina Valente (deutschsprachige Version) berühmt geworden ist. Mit seinem neuen Titel „Wo meine Sonne scheint“ ist Hein Simons bereits seit Wochen in diversen Hitparaden erfolgreich vertreten.

Außerdem ist als Auskopplung zum Album soeben noch die Single „California Blue“ erschienen.

Rechtzeitig zum Erscheinungsdatum des Albums LEBENSLIEDER wurde auf YouTube auch das offizielle Video zu „California Blue“ veröffentlicht:

Heute, am 6. September, erscheint nun das neue Album LEBENSLIEDER. Passend zur CD wird es auch diesmal wieder eine DVD mit Musikvideos geben. Das Album wurde auch bereits im Deutschen Musikfernsehen (in der Sendung „Hein Simons auf den Spuren von Heintje“) mehrmals vorgestellt. Und das kann man schon versprechen: Es wird ein sehr schönes, stimmungsvolles Album.

Das Album ist ab sofort online und im Handel erhältlich. Die CD, die DVD und die Fanbox können bei Shop24Direct bereits vorbestellt werden. Hier geht’s zur Bestellung:

CD:                 https://www.shop24direct.at/produkt/lebenslieder-431320-431320

DVD:             https://www.shop24direct.at/produkt/lebenslieder-dvd-440164

Fanbox:           https://www.shop24direct.at/produkt/lebenslieder-fanbox-gratis-kalender-2020-2029360

CD+DVD-Paket + Gratis Kalender 2020: https://www.shop24direct.at/produkt/lebenslieder-cd-dvd-paket-gratis-kalender-2020-2028756

Ein halbes Jahrhundert voll Gesang und Musik

Auf ein halbes Jahrhundert voll Gesang und Musik kann Hein Simons nun schon zurückblicken. Für seine Musikalität, sein Naturtalent und seinen gesunden Instinkt für das Singen habe ich diesen Sänger schon immer sehr bewundert. Er ist und bleibt mein Favorit und Vorbild im Bereich der Unterhaltungsmusik.

Mit seinem umfangreichen Repertoire und seiner schönen, modulationsfähigen Stimme gelingt es Hein Simons immer wieder, seine Zuhörer (nicht nur seine eingefleischten Fans) zu begeistern – und das nun schon seit mehr als fünf Jahrzehnten. Er versteht es einfach, auf der Bühne zu kommunizieren und das Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Als Kinderstar rührte er unter dem Namen „Heintje“ seine Fans (vor allem die Mütter) zu Tränen. Auch wenn es für ihn als Erwachsenen naturgemäß schwieriger wurde, an seine früheren Erfolge anzuknüpfen, ist Hein Simons stets der Musik und auch sich selbst treu geblieben. Er hat sich nie verbiegen lassen – und das ist auch gut so! Dank seiner stimmlichen Möglichkeiten sorgte er immer wieder für freudige Überraschungen: So konnte er mit gelungenen Parodien (in den späten 70er Jahren) ebenso überzeugen wie mit Schlagern, Volksmusik und Welthits. Auch in den neuen Bundesländern konnte er nach dem Fall des Eisernen Vorhangs viele Erfolge feiern. Seit Mitte der 90er Jahre hat er sogar eigene Songs komponiert und selbst produziert.

Im Jahr 2017 konnte er mit seinem Duett-Album HEINTJE UND ICH ein erfolgreiches Comeback feiern. Und nun folgen seine LEBENSLIEDER – ein Album, das ebenfalls großen Erfolg verspricht.

Zur Komplettierung seines umfangreichen Schaffens fehlt jetzt eigentlich nur noch ein kleiner „Ausflug“ ins klassisch-romantische Repertoire. Warum er sich – trotz seines stimmlichen Potenzials – an dieses Abenteuer bisher noch nicht so recht herangewagt hat, bleibt eine offene Frage. Aber was nicht ist, kann ja noch werden… Es würde sich sicher lohnen (und sei es zunächst nur in Form eines Bonus-Tracks). Bei seinen vielen Fans würde das sicherlich wieder für Gänsehaut-Momente sorgen.

Doch nun freuen wir uns erst einmal auf das neue Album LEBENSLIEDER. Am besten gleich bestellen – es lohnt sich!

Quellen

TELAMO, Albumfact zu Hein Simons, Lebenslieder
TELAMO, Track by Track zu Hein Simons, Lebenslieder

Bildquellen und Videos

TELAMO, CD-Cover zu Hein Simons, Lebenslieder

TELAMO, YouTube-Kanal „Schlager für alle“ – mit freundlicher Genehmigung der TELAMO GmbH