Der musikalische Adventskalender
4. Dezember
Weihnachten in Katalonien
Unsere musikalische Reise führt uns heute in den romanischen Sprachraum, genauer gesagt: nach Katalonien, eine Provinz im Nordosten Spaniens. Dabei stellen wir auch zwei katalanische Weihnachtslieder und einige kuriose Weihnachtsbräuche vor. Im Mittelpunkt steht eine skurrile Krippenfigur, die es in sich hat!
Hauptstadt und kulturelles Zentrum Kataloniens ist Barcelona mit seiner großartigen Kultur und einzigartigen Architektur, welche unter dem Namen „modernismo“ bekannt ist und Jahr für Jahr zahlreiche Touristen in die katalanische Hauptstadt lockt.
Die katalanische Sprache
Zur Zeit der Militärdiktatur unter General Franco war die katalanische Sprache verboten. Offiziell durfte damals nur Kastilisch (also Spanisch) gesprochen werden. Seit dem Ende des Franco-Regimes und die Rückführung Spaniens in eine (konstitutionelle) Monarchie im Jahre 1978 ist die katalanische Sprache wieder als offizielle Staatssprache anerkannt.
Zwei schöne Weihnachtslieder aus Katalonien möchte ich in diesem Beitrag hervorheben. Das Weihnachtslied „Nit de vetlla“ (Nacht der Wache) entdeckte ich in meinem Notenarchiv.
Nit de vetlla (Nacht der Wache)

Katalanisch
Esta nit és nit de vetlla, esta nit és nit de vetlla,
ha nascut d’una donzella, la miran e fa sol.
Ha nascut d’una donzella, la Kirieleyson, la Kirieleyson!
Deutsch
Heute Nacht ist Nacht der Wache, heute Nacht ist Nacht der Wache,
denn aus einer Jungfrau Schoß, seht, sie strahlen wie das Licht!
Denn aus einer Jungfrau Schoß ward geboren unser Herr, ja Kyrieleison.
Das katalanische Weihnachtslied Nit de vetlla weist mit seinem melodischen Duktus und seiner Tonart (e-moll) eine gewisse melancholische Grundstimmung auf. Das scheint ein Merkmal vieler katalanischer Lieder zu sein. Auf YouTube gibt es eine schöne Aufnahme des Liedes mit dem Chor der Escolania de Montserrat:
Sehr bekannt ist auch das katalanische Weihnachtslied El Cant Dels Ocells (Gesang der Vögel), von dem es mehrere schöne Aufnahmen gibt. Der katalanische Tenor Josep Carreras singt es häufig in seinen Konzerten. Auch der Cellist Pablo Casals hat es immer wieder in seinen Solokonzerten gespielt. Hier ist eine Aufnahme mit Josep Carreras (ein Ausschnitt aus seinem Comeback-Konzert unter dem Arc de Triomf in Barcelona vom 21. Juli 1988):
Das Lied „El Cant Dels Ocells“ besteht aus vielen Strophen, welche jeweils die einzelnen Vogelarten zum Thema haben. Hier ist der Text der beiden ersten Strophen mit deutscher Übersetzung:
Katalanisch
Al veure despuntar I l’àguila imperial, |
Deutsche Übersetzung
Während sie aufgehen sehen Und der Kaiseradler |
Kuriose Weihnachtsbräuche
Der Caga Tió

Weniger melancholisch, sondern recht kurios, teils sogar etwas derb, geht es bei den Weihnachtsbräuchen in Katalonien zu.
Die eigentliche Weihnachtsbescherung findet in Katalonien (wie auch im übrigen Spanien) traditionell am 6. Januar, dem Dreikönigstag, statt.
Damit das Warten auf die Bescherung nicht allzu lang wird, gibt es für die Kinder statt eines Weihnachtsmannes den „Tió de nadal“, auch „caga tió“ genannt („tió“ wörtlich: Holzklotz, „cagar“ wörtlich: scheißen). Der Tió ist ein toter Baumstamm, der üblicherweise mit zwei Beinen, lächelndem Gesicht und einer roten Kappe (katalanisch: barretina) ausgeschmückt wird. Er wird zwischen dem 8. Dezember (Mariä Empfängnis) und Weihnachten mit Obst, Gemüse und Brot gefüllt und mit einem Tuch abgedeckt, damit er sich nicht erkältet. Am Heiligen Abend, zwischen dem Abendessen und der Christmette, singen die Kinder ein Lied und schlagen mit Stöcken auf den Baumstamm. Der Text dieses etwas derben Liedes soll den Lesern an dieser Stelle nicht vorenthalten werden.
La canción del Caga tió – das Lied vom Caga tió
Katalanisch
Caga tió,
d’avellanes i de pinyó
pixa vi blanc
de les festes de Nadal.
ara vénen festes,
festes glorioses
menjarem conill
i llebres si en tenim.
Caga tió, caga tió,
si no vols cagar,
et donaré un cop de bastó.
Deutsch
Scheiß, tió,
Haselnüsse und Pinienkerne
piss Weißwein
zum Weihnachtsfest.
Jetzt kommt das Fest,
das glorreiche Fest,
wir werden Kaninchen
und Hasen, wenn wir haben, essen.
Scheiß, tió, scheiß, tió,
wenn du nicht scheißen willst,
werde ich dich mit einem Stock schlagen.
Der Caganer


Ebenso kurios, witzig und frivol ist eine kleine Krippenfigur mit dem Namen „caganer“ („kleiner Scheißer“). Der Caganer gehört zur katalanischen Krippe wie das Salz in die Suppe! Es handelt sich um eine kleine Figur mit heruntergelassener Hose, welche in den Krippen der Katalanen anzutreffen ist. Diese skurrile Figur steht in der Regel etwas abseits von den anderen Krippenfiguren. Trotz ihres frivolen Charakters wird sie interessanterweise sogar von den offiziellen Kirchen akzeptiert. Ursprünglich wurde die Figur mit der typischen Bekleidung der katalanischen Bauern, mit Schärpe und roter Mütze (barretina) ausgestattet. Jedoch findet man in den Geschäften auch bekannte Persönlichkeiten, die als Caganer dargestellt werden. Das folgende Foto zeigt eine kuriose Sammlung schillernder Caganerfiguren aus Prominenz und Politik.

Der Caganer und seine Symbolik
Der „caganer“ („kleiner Scheißer“) ist auch ein Symbol für den Stolz der Katalanen, die sich nie fremder Herrschaft beugen! Und wenn sie sich doch einmal beugen müssen (wie so häufig in der katalanischen Geschichte), dann zeigen sie – auch mit Hilfe dieser witzigen Figur – sehr deutlich, was sie von den Gesetzen ihrer Herrscher halten!
Als weitere Bedeutung wird vermutet, dass die Figur auch ein Sinnbild für das Düngen des Bodens, eine gute Ernte und den Kreislauf der Natur ist. Er steht aber auch symbolisch für einen ausgeglichenen und gesunden Körper. Vor einem guten Essen ist im vertrauten Umfeld der folgende Spruch durchaus üblich: „menja bé, caga fort i no tinguis por a la mort!“ (Iss gut, scheiße kräftig und fürchte dich nicht vor dem Tod!)
Für manch einen braven Mitteleuropäer mag der katalanische Humor wohl ein wenig gewöhnungsbedürftig sein; im Zuge meiner Recherchen für diesen Artikel habe ich mich jedenfalls köstlich amüsiert!
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Monarchie
https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten_weltweit
https://de.wikipedia.org/wiki/El_cant_dels_ocells
https://de.wikipedia.org/wiki/Tió_de_Nadal
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Caganer_al_pessebre.jpg
http://www.katalonien-netz.de/168/Feiertage-Katalonien/Weihnachten-in-Katalonien.html
http://www.mein-barcelona.com/cagatio.html
http://www.mein-barcelona.com/caganer.html
Bildquellen
Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cagatio.jpg
https://es.wikipedia.org/wiki/Caganer#/media/File:Caganer_al_pessebre.jpg
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Caganers.jpg
Quizfrage
Katalonien – das bringt mich doch gleich zum nächsten Punkt des musikalischen Adventskalenders – zu einer interessanten Quizfrage:
Wie heißt der berühmte Tenor aus Katalonien, der am 5. Dezember 1946 in Barcelona geboren wurde?
Die Auflösung gibt’s im musikalischen Adventskalender vom 5. Dezember.